Sie sind hier

Obervellach

T1 - Fahrzeug bergen unter 3,5to

Datum / Zeit

Samstag, 21. Januar 2023 - 8:48

Gemeinde:

Ort

B106 - Söbriach

Um 8:48 Uhr wurde die FF-Obervellach nach Anforderung durch die PI Obervellach zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Auf der B106 im Bereich Söbriach ist ein Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und hat sich seitlich im Straßengraben eingegraben.


Nachdem das Fahrzeug geborgen werden konnte kam es zu einem Folgeeinsatz nur 300m weiter: Ein ausländischer Fahrzeuglenker wollte seinem Navi vertrauend die Sperre über die Gemeindestraße ausweichen. Bei der Tischlerei folgte er der Anweisung und bog links in Richtung Bushaltestellen ab. Der jedoch ungeräumte Weg wurde ihm ihm zum Verhängnis und das Fahrzeug sank im Schnee ein.


Beide Fahrzeuge konnten von unserem SLF wieder befreit und zurück auf die Fahrbahn gezogen werden.
Die FF-Obervellach stand mit SLFA und KRFA mit 9 Mann im Einsatz.

T1, Fahrzeug bergen unter 3,5 to

T1, Fahrzeug bergen unter 3,5 to

Datum / Zeit

Montag, 16. Januar 2023 - 6:54

Gemeinde:

Ort

B106, km 16,5

Die Straßenverhältnisse unterschätzt hat ein Fahrzeuglenker heute morgen auf der B106 im Bereich von Gratschach. Vermutlich wegen unangepasster Geschwindigkeit kam der Lenker mit seinem PKW von der rutschigen Fahrbahn ab und blieb im Straßengraben stecken. Die PI-Obervellach ließ die FF-Obervellach mittels stillem Alarm zur Fahrzeugbergung und Sicherung der Unfallstelle alarmieren. Für die Bergung des Fahrzeuges musste die B106 für ca. 15 MInuten komplett gesperrt werden - zwischenzeitllich wurde der PKW-Verkehr immer wieder in Gruppen über den prallel verlaufenden Radweg umgeleitet. Busse und LKW mussten die Dauer der Sperre abwarten.

Im Einsatz stand die FF-Obervellach mit zwei Fahrzeugen und 6 Mann, sowie die PI-Obervellach mit zwei Fahrzeugen und 5 Mann/Frau.

T1 - VU B-105, Lassach

T1 - VU B-105, Lassach

Datum / Zeit

Montag, 19. Dezember 2022 - 12:00

Gemeinde:

Ort

B-105, km 5.2

Kurz vor der Mittagsstunde kam eine PKW-Lenkerin auf ihrem Weg von Mallnitz in Richtung Obervellach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr auf eine Böschung auf. Dadurch kippte der PKW zunächst auf die Seite und dann in weiterer Folge auf das Dach. Auf telefonische Anforderung der PI Obervellach wurde von der LAWZ stiller Alarm für die FF-Obervellach ausgegeben. Mit Hilfe der Seilwinde unseres SLF-A wurde das verunfallte Fahrzeug wieder auf die Räder gestellt und auf einem nahe gelegenen Parkplatz sicher abgestellt. Nachdem die Fahrbahn wieder gereinigt war, wurde die Unfallstelle an die Polizei übergeben.
Für die Dauer der Fahrzeugbergung musste die B-105 in beiden Richtungen voll gesperrt werden.


Im Einsatz standen die FF-Obervellach mit SLF-A, KLF-A und 9 Mann, die PI Obervellach mit 2 Fahrzeugen und 2 Mann sowie die Straßenmeisterei Obervellach mit einem Fahrzeug und 2 Mann.

T1, Lift öffnen

Datum / Zeit

Samstag, 26. November 2022 - 10:56

Gemeinde:

Ort

Obervellach

Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts bieb ein Aufzug in Obervellach kurz nach dem losfahren stecken. Eine im Aufzug eingeschlossene Person drückte den Notrufknopf und die Aufzugszentrale verständigte die LAWZ. Um 10:56 wurde von der LAWZ Sirenenalarm für Obervellach ausgegeben.

Der Lift wurde zurück ins EG abgelassen und die Türen geöffnet. Bis zur Überprüfung durch die Aufzugsfirma wurde der Lift vorübergehend außer betrieb genommen.

Die FF-Obervellach stand mit 17 MAnn im Einsatz.

B4, Heustock überhitzt/brennt

Datum / Zeit

Sonntag, 18. September 2022 - 14:52

Gemeinde:

Ort

Pfaffenberg

Kurz vor 15 Uhr heulten im unteren Mölltal die Sirenen. Von der Landes Alarm- und Warnzentrale wurde Sirenenalarm für die Feuerwehren Obervellach, Penk und Flattach/Fragant ausgelöst.

Bei einem landwirtschaftlichen Anwesen am Pfaffenberg kam es zu einer Überhitzung eines Heustockes. Nach einer ersten Erkundung durch den EL-Obervellach konnte die in Bereitschaft stehende FF-Penk wieder in ihr Rüsthaus einrücken. Das überhitzte Heu wird nun von den Kameraden der FF-Obervellach und Flattach/Fragant ins Freie gebracht.
Nach gut einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden und die Feuerwehren wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.


Die FF-Obervellach stand mit Tank4000, SLF-A, (KLFA in Bereitschaft) sowie 21 Mann/Frau im Einsatz, weiters die FF-Flattach/Fragant mit Tank4000 und KLFA mit 16 Mann/Frau sowie die FF-Penk mit Tank2000, KLFA mit 16 Mann/Frau.

T Schadstoff 1, Ölspur

T Schadstoff 1, Ölspur

Datum / Zeit

Samstag, 17. September 2022 - 13:42

Gemeinde:

Ort

Obervellach

Vermutlich aufgrund eines technischen Gebrechens verlor ein Linienbus zwischen der Kreuzung Hauptplatz und dem Seibahnplatz Kraftstoff.

Auf Anforderung der PI Obervellach wurde die FF-Obervellach zum Binden der Dieselspur gerufen. Mit Bindemittel und Besen ausgerüstet wurde die Spur gebunden und die Straße im Anschluss durch unseren Tank4000 gereinigt.


Die FF-Obervellach stand mit Tank4000 und 14 Mann/Frau im Einsatz.

T Unwetter 1

Datum / Zeit

Dienstag, 30. August 2022 - 19:43

Gemeinde:

Ort

Räuflach

Ein kräftiger Regenschauer, der langsam über Obervellach hinweg gezogen ist, hat bei der Kraftwerksbaustelle in Räuflach dazu geführt, dass entlang der alten Druckrohrleitung reichlich Oberflächenwasser ins Tal geronnen war. Auf Anforderung der LAWZ rückten unser Tank4000 und SLFA, die sich gerade bei einer Geräteübung befanden, mit 15 Mann/Frau zum Einsatz aus.

Vor Ort konnte keine Gefährdung für die Wohnhäuser der Kärntnerlandsiedlung festgestellt werden, da das Oberflächenwasser entlang der Künette in den Baugraben der neuen Leitung läuft. Nach einer Begehung und absprache vor Ort rückten wir wieder ins Rüsthaus ein.

B 2, Heizungsanlage überhitzt

Datum / Zeit

Dienstag, 23. August 2022 - 19:43

Gemeinde:

Ort

Untergratschach

Kurz vor dreiviertel-acht wurden die Mitglieder der FF-Obervellach durch einen Sirenenalarm von der heimatlichen Couch geholt. In Gratschach hat eine Heizungsanlage überhitzt, wodurch ersten Meldungen zufolge Wasserdampf austritt.

Beim eintreffen wurde ein geborstenes Heizungsrohr vorgefunden, aus dem heißes Wasser und Dampf austraten. Nachdem der Kessel abgeschalten wurde, war der Einsatz für uns wieder erledigt.

Die FF-Obervellach stand mit Tank4000, SLF-A und 21 Mann/Frau im Einsatz.

T VU 3

T VU 3

Datum / Zeit

Montag, 8. August 2022 - 15:46

Gemeinde:

Ort

B-105, Mallnitzer Straße - Lassach

Eine talwärts fahrende Lenkerin verlor auf der B-105 im Bereich von Lassach gegen 15:30 Uhr die Herrschaft über ihr Fahrzeug und kam rechts von der Straße ab. Dabei rutschte der PKW über die steile Böschung und kollidierte mit einem Baum. Von der LAWZ wurde Sirenenalarm für die Feuerwehren Obervellach und Mallnitz ausgegeben. Beim eintreffen an der Einsatzstelle wurde die verletzte Lenkerin bereits vom Roten Kreuz versorgt. Der verunfallte PKW wurde mittels Seilwinde unseres SLF-A wieder auf die Straße gezogen und dem Abschleppdienst übergeben. Für die Dauer der Bergungsarbeiten musste die B-105 kurzfristig in beiden Richtungen komplett gesperrt werden. Nach Reinigung der Unfallstelle konnte die Einsatzstelle der Polizei übergeben werden und die Feuerwehren wieder einrücken.

Im Einsatz standen die FF-Obervellach, die FF-Mallnitz, die PI Obervellach und das Rote Kreuz Obervellach. Die FF-Obervellach stand mit KRF-A, SLF-A, Tank4000 und 18 Mann/Frau im Einsatz.

T VU 2, Sicherungsarbeiten

T VU 2, Sicherungsarbeiten

Datum / Zeit

Montag, 27. Juni 2022 - 10:24

Gemeinde:

Ort

Güterweg Kaponig

Gegen 10 Uhr fuhr ein Kleintransporter von der Baustelle Kaponig talwärts, als ihm in einer Kurve ein PKW entgegen kam. Der Lenker des Kleintransporters wollte wahrscheinlich bergseitig ausweichen - kam dabei jedoch zu weit auf den Berghang. Das Fahrzeug kippte zur Seite und rutschte in den bergwärts fahrenden PKW. Beide Lenker konnten ihre Fahrzeuge selbst verlassen. Um 10:24 wurde die Ff-Obervellach mittels Sirenenalarm zur Sicherung der Fahrzeuge alarmiert. Nachdem der PKW aus eigener Kraft bis zur nächsten Ausweiche zurückgesetzt hatte, konnte der Kleintransporter mit Hilfe unserer Seilwinde und eines Baugerätes wieder auf die Räder gestellt werden. Zwischenzeitlich wurde der Lenker von der Rettung versorgt und ins Krankenhaus Spittal verbracht. Nachdem noch ausgelaufene Betriebsstoffe gebunden waren, wurde der verunfallte Kleintransporter dem mittlerweile eingetroffenen Abschleppdienst übergeben. Nach gut einer Stunde konnte die FF-Obervellach die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und wieder einrücken.

Die FF-Oberellach stand mit SLF-A, KRF-A und 10 Mann im Einsatz.

Seiten

RSS - Obervellach abonnieren