Sie sind hier

Obervellach

T 0 - Kontrollfahrt

T 0  - Kontrollfahrt

Datum / Zeit

Sonntag, 7. Februar 2021 - 20:00

Gemeinde:

Ort

Semslach

Kaum nach Hause gekommen, vernahmen mehrere Kameraden aus Semslach ein lautes knacken und rumpeln aus dem Wald. Da die Geräusche vom Berghang, der uns den mehreren Tag in Atem gehalten hatte, kamen, rückten wir wieder ins Rüsthaus ein und gingen mit unserem KRF-A auf Kontrollfahrt. Nach Kontrolle der neuralgischen Punkte konnte der Grund für den Lärm gefunden werden: Ein Felsbrocken hatte sich im Hang gelöst und war talwärts gerollt - bis er vom Steinschlagnetz aufgehalten wurde.

Da es keine weiteren Anzeichen für eine Massenbewegung gab, rückten wir um 22:00 Uhr wieder ein.


Die FF-Obervellach stand mit KRF-A und 3 Mann im Einsatz.

T1 - Absichern einer Gefahrenstelle

T 1 - Absichern einer Gefahrenstelle

Datum / Zeit

Sonntag, 7. Februar 2021 - 16:45

Gemeinde:

Ort

Obervellach Sparkassenplatz

Während die letzten Kameraden noch mit ihrer Wäsche im Rüsthaus zu tun hatten, meldete sich eine Hausbesitzer bei uns. Bei seinem Wohnhaus im Ortszentrum war ein Dachbalken, der als Schneefang diente gebrochen und droht nun auf die darunterliegende Straße zu stürzen. Also, wieder rein ins Gewand. Nach einer kurzen Lagefeststellung wurde die Straße zwischen Sparkasse und Golgerbrücke gesperrt. Um auf das Dach zu gelangen wurde der Hubsteiger unteres Mölltal aus Flattach angefordert. Mit dem Hubsteiger konnte der morsche Dachbalken und der dahinter befindliche Schnee abgeräumt und die Gefahr gebannt werden.
Im Einsatz standen: FF-Obervellach mit KRF-A, KLF-A und 6 Mann sowie die FF-Flattach mit Hubsteiger und 2 Mann.

T1 Absichern von Gefahrenstellen Semslach

T1 Absichern von Gefahrenstellen Semslach

Datum / Zeit

Sonntag, 7. Februar 2021 - 11:33

Gemeinde:

Ort

Semslach

Auf telefonische Anforderung der Gemeinde Obervellach wurden wir heute gegen halb zwölf mittels stillem Alarm zu einer Gefahrenabsicherung nach Semslach gerufen. Ein Hang, der zuletzt bei den Unwettern Anfang Dezember zu rutschen drohte, ist wieder in Bewegung geraten. Durch die Niederschläge rinnt einiges an Hangwasser über den aufgeweichten Boden und droht diesen zum Abrutschen zu bringen. Mit Planen wird nun versucht, den oberen Bereich abzudecken, damit kein weiteres Wasser in die Abrisskante mehr eindringen kann. Weiters wird mit Sandsäcken das Hangwasser von den darunterliegenden Gebäuden abgeleitet.

Um 16:30 konnten wir uns wieder als "Eingerückt & Einsatzbereit" melden.


Die FF-Obervellach stand mit KLF-A, SLF-A, Anhänger "Hochwasser" und 22 Mann/Frau im Einsatz.

T2 Bergung Traktor

Datum / Zeit

Montag, 18. Januar 2021 - 13:50

Gemeinde:

Ort

Pfaffenberg 22

Gegen 13:30 Uhr geriet eine Räumfahrzeug welches mit einer Scheefräse ausgerüstet war am Pfaffenberg zu weit an den Fahrbahnrand und rutschte von der Straße ab. Dabei verfing sich der Traktor zwischen Vorder- und Hinterachse an einem Baum, somit konnte der Fahrer sein Fahrzeug weder vor noch zurücksetzen. Da eine Befreiung aus eigener Kraft nicht mehr möglich war, alarmierte die LAWZ die FF-Obervellach mittels stillem Alarm zur Bergung des Traktors. Dieser konnte mit Hilfe unseres SLF-A und dessen Seilwinde seitlich wieder zurück auf den Fahrweg gezogen werden.

Im Einsatz stand unser SLF-A mit 6 Mann/Frau.

01/21 - T UNWETTER 1 - Schneelast

Datum / Zeit

Samstag, 2. Januar 2021 - 12:20

Gemeinde:

Ort

Obervellach 229 / Rotes Kruez

Gegen Mittag erreichte uns der Anruf vom Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes mit dem ersuchen ein Vordach sowie das Carport der Orststelle des Roten Kreuzes vom Schnee zu befreien, da insbesondere das Vordach sich bereits zu verformen begann. Da sich nur zwei Mitarbeiter im Dienst befanden und diese gerade unterwegs waren, wurde von unserem Kdt.Stv. um 12:20 stiller Alarm ausgelöst. Kurz darauf konnten wir mit KLF-A und SLF-A und 12 Mann ausrücken und den Schnee rasch von den Dächern entfernen.

HINWEIS: Die Feuerwehr ist nicht für das abschaufeln von Dächern zuständig! Für die zeitgerechte Entfernung großer Schneelasten ist der jeweilige Gebäudeinhaber selbst verantwortlich. Die Feuerwehr rückt nur bei "Gefahr im Verzug" aus - hierbei beschränkt sich unsere Verantwortung auf das absperren und absichern de Gefahrenstelle - die Räumung der Dachflächen obliegt spezialisierten Räumungsfirmen!

Da unsere Kameraden vom Roten Kreuz ebenso wie wir ehrenamtlich tätig sind, und die beiden gerade zu einem Einsatz unterwegs waren, haben wir uns der Sache angenommen.

T UNWETTER 1 - Bäume auf Fahrbahn

Datum / Zeit

Donnerstag, 10. Dezember 2020 - 5:36

Gemeinde:

Ort

B 105, Lassach

Anstelle des Weckers wurden wir heute von der Sirene aus dem Bett geholt. Auf der B-105, der Mallnitzer-Straße sind durch Schneebruch mehrere Bäume auf die Fahrbahn im Bereich Lassach gestürzt. Unser SLF-A machte sich sofort auf den Weg und mit Unterstützung der Straßenmeisterei konnte die Fahrbahn rasch wieder geräumt werden.

Die FF-Obervellach stand mit SLF-A, KLF-A und 12 Mann/Frau im Einsatz.

T VU 1 Sicherungsarbeiten

T VU 1 Sicherungsarbeiten

Datum / Zeit

Sonntag, 13. Dezember 2020 - 4:37

Gemeinde:

Ort

B 106, Gratschach

Um 4:37 wurden wir von der PI Obervellach mittels Sirenen Alarm zu einen technischen Einsatz nach Gratschach im Bereich der Schottergrube gerufen.
Ein Fahrzeuglenker, der von Kolbnitz kommend in Richtung Obervellach unterwegs war, verlor aus noch unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr auf eine Leitschiene auf. Dadurch wurde das Fahrzeug in die Luft katapultiert und schlitterte am Dach liegend noch etliche Meter, ehe es quer zur Fahrbahn zum Stillstand kam. Der Lenker blieb unverletzt und konnte sich selbst aus seinen Fahrzeug befreien. Da der Lenker der Polizei gegenüber keine klaren Angaben zum Unfallhergang oder über weitere Personen im Fahrzeug machen konnte, veranlasste diese eine Suchaktion im Umkreis der Unfallstelle, die jedoch Ergebnislos blieb.


Nachdem der PKW wieder auf die Räder gestellt und die Fahrbahn gesäubert wurde konnten wir unseren Einsatz beenden und ins Rüsthaus einrücken.
Die B106 war für die Dauer der Berge- und Aufräumarbeiten in beiden Richtungen gesperrt.


Im Einsatz standen die FF-Obervellach mit 23 Mann/Frau mit 2 Fahrzeugen, die PI Obervellach mit einem Fahrzeug und  2 Mann sowie das Rote Kreuz mit einem Fahrzeug und 2 Mann

T UNWETTER 1 - Felssturz & Bach verklaust

T UNWETTER 1 - Felssturz

Datum / Zeit

Sonntag, 6. Dezember 2020 - 21:56

Gemeinde:

Ort

Semslach - Himmelbauerstraße & Leutschach

Nach einer kurzen Verschnaufpause daheim wurden wir um 21:56 mittels Sirene zu einem Hangrutsch nach Semslach alarmiert. Hinter dem Anwesen Steiner kam es zu einem Hangrutsch, der glücklicherweise von dem nach den letzten Unwettern montierten Sicherungsnetz aufgefangen wurde.


Noch während dem einrücken wurden wir von der LAWZ zu einer Verklausung nach Leutschach umdirigiert, der Leutschacher Bach tritt dort über die Ufer. Hier wurde Schnee in den Bachlauf gekippt, der sich dann langsam in Bewegung setzte und den Bachlauf verklauste. Der Bachlauf wurde von uns provisorisch soweit freigelegt, dass das Wasser wieder seinen gewohnten Lauf nehmen konnte.

Um 23:10 Uhr war dann dieser lange Einsatztag für uns zu Ende.

Unwettereinsätze Nikolaustag

Unwettereinsätze Nikolaustag

Datum / Zeit

Sonntag, 6. Dezember 2020 - 9:35

Gemeinde:

Ort

Gemeindegebiet Obervellach

Schnee, aber vor allem der starke Regen bereiten uns heute ein paar Sorgen.


Im Bereich Stallhofen/Kirche rinnt Hangwasser über den Radweg und die Bundesstraße, im Lindischbachgraben ist eine Mure abgegangen zum Glück ohne großen Schaden anzurichten, im Bereich Berger-Steig an der Gemeindegrenze zu Flattach ist eine Lawine abgegangen, und ein weiterer Erdrutsch droht - die B106 ist gesperrt! In Söbriach ist ebenfalls eine Mure über die Bschelnig-Leitn abgegangen. Bislang mussten 3 Häuser evakuiert werden, die betroffenen sind bei Verwandten untergekommen. Ein Wassereintritt in ein Stallgebäude in Söbriach konnte durch eine Sandsack-Barierre unterbunden werden.

Um 11:20 trafen sich unsere Frau Bürgermeister und der Amtsleiter mit unserer Komandantschaft im Rüsthaus um die Lage zu besprechen - die FF-Obervellach bleibt weiterhin in Einsatzbereitschaft.


Noch während der Besprechung musste unser KLF-A samt Anhänger Hochwasser wieder nach Semslach ausrücken um Hangwasser von Gebäuden weg zu leiten. Kurz vor Mittag verlegte ein weiterer Hangrutsch die B-106 im Bereich Berger-Steig/Schmelzhütten, die Straße bleibt bis zumindest 17 Uhr gesperrt. In weiterer Folge rückte unser KLF-A auf den Pfaffenberg aus, um das Oberflächenwasser, dass in Stallhofen über die Bundesstraße läuft abzuleiten. Um 13:00 Uhr wurde unser GSF im Ortsgebiet zu einem Wohnhaus gerufen, bei dem das Oberflächenwasser in den Keller eindringt.


Mit Stand 14:00 Uhr sind derzeit alle Fahrzeuge wieder im Rüsthaus und wir stehen weiterhin in Einsatzbereitschaft.


Um 15:55 wurden wir zu einem überfluteten Keller nach Räuflach alarmiert, unser KLFA konnte mit Sandsäcken und einem Nasssauger dieses Problem rasch lösen.
Um 16:40 wurde die Allee auf der Schattseite auf Anordnung der Bürgermeisterin aus Sicherheitsgründen gesperrt.


Nachdem sich das Wetter beruhigt hatte, lösten wir um 20:00 Uhr unsere Einsatzbereitschaft auf.

T VU 3 Person - Serienunfall Söbriach

T VU 3 Person - Serienunfall Söbriach

Datum / Zeit

Dienstag, 10. November 2020 - 6:01

Gemeinde:

Ort

B 106, Söbriach

Nebel, Glatteis und Wildwechsel sorgten am 10.November in den frühen Morgenstunden für einen Serienunfall auf der B-106, Mölltalstraße im Bereich Söbriach. Ein PKW-Lenker war mit seinem Anhängergespann in Richtung Winklern unterwegs. Als er im Bereich Söbriach einem Reh ausweichen wollte, kam er ins schleudern und rutschte in den Straßengraben. Eine weitere PKW-Lenkerin, die aus der Gegenrichtung kam, hielt ihr Fahrzeug an und wollte ihre Hilfe anbieten. Kurz darauf kamen ein weiterer PKW aus Richtung Flattach, der jedoch nicht mehr anhalten konnte und auf das stehende Fahrzeug auffuhr. Dabei wurde der abgestellte PKW auf die Gegenfahrbahn geschleudert, wo er von einem in diesem Moment herannahenden LKW erfasst wurde. Der LKW, der ebenfalls auf der spiegelglatten Fahrbahn rutschte, erfasste die zwei Fahrzeuge und schleuderte diese in das angrenzende Feld. Der LKW rutschte ebenfalls von der Straße, kam aber auf den Rädern zum stehen. Die havarierten Fahrzeuge und Trümmerteile verstreuten sich auf gut 150-200m.

Um 06:01 wurde von der LAWZ für die Feuerwehren Obervellach, Mallnitz und Flattach Sirenenalarm ausgegeben. Die Lenkerin des dritten PKW musste mittels Bergeschere aus ihrem Fahrzeug befreit werden, sie wurde zusammen mit der Lenkerin des zweiten PKW von der Rettung ins BKH Spittal eingeliefert. Im Anschluss wurde die Unfallstelle gesäubert und die verunfallten Fahrzeuge der Reihe nach abgeschleppt. Zum Abschluss wurde der havarierte LKW von einem Spezialtransporter der aus Villach angefordert wurde abgeschleppt.

Für die Dauer der Bergungs- und Aufräumarbeiten musste die B-106 in beiden Richtungen gesperrt werden. PKW´s wurden wechselseitig über die Söbriacher Gemeindestraße umgeleitet, LKW und Busse mussten warten und wurden nach Bedarf direkt an der Unfallstelle vorbei gelotst.

Um 9:30 Uhr konnte die Unfallstelle endgültig geräumt und die Straße wieder ungehindert freigegeben werden.

Im Einsatz standen die FF-Obervellach mit 3 Fahrzeugen und 16 Mann/Frau, die FF-Flattach mit 2 Fahrzeugen und 10 Mann, die FF-Mallnitz mit 2 Fahrzeugen und 18 Mann, die PI Obervellach mit 2 Fahrzeugen udn 4 Mann sowie das Rote Kreuz mit einem Fahrzeug und 2 Mann.

Seiten

RSS - Obervellach abonnieren