Sie sind hier

Obervellach

B4 Brand Küche

Datum / Zeit

Montag, 5. Juli 2021 - 8:08

Gemeinde:

Ort

Obervellach

Gegen 8 Uhr geriet vermutlich durch einen elektrischen Defekt ein Elektroherd in Brand. Die Hausbewohnerin konnte ihr Haus verlassen und die Feuerwehr verständigen. Die LAWZ gab Sirenenalarm für die Feuerwehren Obervellach, Penk und Flattach-Fragant aus. Aufgrund der ungünstigen Lage des Einsatzortes (am Ende einer langen, verwinkelten und engen Sackgasse) entschied sich der Einsatzleiter für einen Angriff mittels Kleinlöschgeräten, während vom nachgerückten SLF-A eine Angriffsleitung aufgebaut wurde. Der Brand, der noch in der Entstehungsphase vorgefunden wurde, konnte mit den Feuerlöschern eingedämmt und abgelöscht werden.

Insgesamt standen 3 Feuerwehren mit 32 Mann/Frau und 5 Fahrzeugen sowie die PI Obervellach mit 2 Mann und einem Fahrzeug im Einsatz.

T2 Person verschüttet

Datum / Zeit

Donnerstag, 24. Juni 2021 - 19:09

Gemeinde:

Ort

Bahnhof Kaponig

Kurz nach sieben wurden die Feuerwehren Obervellach, Mallnitz und Flattach/Fragant mittels Sirenenalarm zu einer Personenrettung alarmiert. Bei der Baustelle des neuen ÖBB-Kraftwerkes kam es zu einem Unfall bei dem eine Person verschüttet wurde. Die Feuerwehren wurden angewiesen den Lotsenpunkt 4 beim alten Bahnhof Kaponig anzufahren. Auf der Anfahrt kam über Funk die Meldung, dass der Verunglückte bereits von seinen Kollegen befreit und ins Freie gebracht werden konnte, wo er dem Rettungsdienst übergeben wurde. Daraufhin konnten die Feuerwehren ihre Anfahrt abbrechen und wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF-Obervellach stand mit KRF-A, KLF-A, und SLF-A mit 25 Mann/Frau im EInsatz.

B3 Gasflasche brennt

Datum / Zeit

Samstag, 1. Mai 2021 - 16:42

Gemeinde:

Ort

Stallhofen

Gegen 16:30 Uhr heizte ein Obervellacher seinen Gasgrill an um an diesem schönen Nachmittag mit der Familie zu grillen. Kurze Zeit später schlugen vermutlich durch einen technischen Defekt hohe Flammen aus dem Griller. Die Anwesenden verhielten sich richtig und begaben sich sofort ins Haus, von wo aus sie die Feuerwehr riefen. Binnen kürzester Zeit rückten unser Tank4000 und unser SLF zum Einsatz aus. Die brennende Gasflasche wurde aus sicherer Deckung gekühlt und kontrolliert ausbrennen gelassen. Glücklicherweise war nur mehr wenig Gas in der Flasche und so konnte konnte nach rund einer halben Stunde Brand aus gegeben werden. Am Griller entstand Totalschaden, das Wohnhaus und die Garage blieben unversehrt. Die FF-Obervellach stand mit Tank4000, SLFA und 19 Mann im Einsatz, die ebenfalls mitalarmierte FF-Flattach/Fragant konnte ihre Anfahrt abbrechen und wieder einrücken.

T 2 - Fahrzeug sichern über 3,5to

Datum / Zeit

Freitag, 9. April 2021 - 7:07

Gemeinde:

Ort

Gewerbezone Räuflach

Den Morgenkaffee stehen lassen mussten einige von uns, als um 7 Uhr das Handy losging.

Bei der Kraftwerksbaustelle in Räuflach war ein Sattelzug beim Rangieren in einer Kurve über den Fahrbahnrand gekommen und drohte umzukippen. Mit der Seilwinde unseres SLF-A und zwei Greifzügen wurde de Auflieger gesichert, bis dieser entladen war. Danach konnte der LKW seine Fahrt wieder fortsetzen.

Die FF-Obervellach stand mit SLF-A und 10 Mann/Frau im Einsatz.

T VU 1 - Sicherungsarbeiten

T VU 1 - Sicherungsarbeiten

Datum / Zeit

Mittwoch, 24. März 2021 - 1:21

Gemeinde:

Ort

B 106 km 17,2 - Stallhofen

Gegen 01:00 Uhr nachts war ein Fahrzeuglenker aus dem Bezirk Spittal mit seinem Kleinbus auf der B 106 in Fahrtrichtung Winklern unterwegs, als er im Bereich der Stallhofner Kirche mit einem Hirsch, der über die Straße wechselte, kollidierte.Für das Rotwild kam jede Hilfe zu spät, am Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden. Da aus dem beschädigten Auto Betriebsmittel ausliefen wurde um 01:21 die FF-Obervellach mittels Sirenenalarm auf Anforderung der PI Obervellach zur Hilfe gerufen. Die auslaufenden Betriebsstoffe wurden mittels Bindemittel aufgesogen und die Fahrbahn im Anschluss gereinigt. Der verunfallte Kleinbus wurde zum Abtransport durch ein Abschleppunternehmen vorbereitet. Nach gut einer Stunde war der Einsatz beendet und die Einsatzstelle wurde an die PI Obervellach übergeben.

Die FF-Obervellach stand mit SLF-A, KRF-A und 21 Mann/Frau im Einsatz.

T2 - Fahrzeug sichern über 3,5t - Kaponig

T2 - Fahrzeug sichern über 3,5t - Kaponig

Datum / Zeit

Montag, 8. März 2021 - 8:46

Gemeinde:

Ort

Bahnhof Kaponig

Gegen 8:30 Uhr fuhr ein Sattelzug zur Baustelle Richtung alter Bahnhof Kaponig. Bei der letzten Kehre kam das Schwerfahrzeug zu weit über den Fahrbahnrand und rutschte vom Weg ab. Beim Versuch sich selbst zu befreien grub sich der LKW immer weiter in den weichen Untergrund ein und der Anhänger bekam immer mehr Schräglage. Da der Anhänger nun umzukippen drohte wurde die FF-Obervellach um dreiviertel-neun mittels Sirenenalarm zur Sicherung des Fahrzeugs gerufen.

Der Sattelzug wurde mittels eines Baustellen-LKW abgeladen und in weiterer Folge von einem schweren Radlader wieder auf die Straße gezogen.

Die FF-Obervellach stand mit SLF-A, KLF-A und 13 Mann/Frau im Einsatz.

T1 - Absichern von Gefahrenstellen

T1 - Absichern von Gefahrenstellen

Datum / Zeit

Dienstag, 9. Februar 2021 - 13:04

Gemeinde:

Ort

Semslach Anwesen Stolz/Gollmitzer

Nach der Begutachtung durch einen Geologen wurde die FF-Obervellach heute mittels Sirenenalarm erneut nach Semslach gerufen. Auf behördliche Anordnung wurde der Güterweg vom Schnee befreit und der Rutschungsbereich mit Planen abgedeckt.


Ein herzliches dankeschön den Kameraden der Bergrettung Ortsstelle Flattach/Fragant für die Sicherung unserer Mannschaft im Gelände!


Im Einsatz standen die FF-Obervellach mit KLF-A, SLF-A und 17 Mann/Frau, der Bauhof Obervellach mit 1 Mann und die Bergrettung mit 2 Mann.

T1 - Absichern von Gefahrenstellen

T1 - Absichern von Gefahrenstellen

Datum / Zeit

Montag, 8. Februar 2021 - 13:08

Gemeinde:

Ort

Semslach

Heute morgen war in Semslach ein schmaler Streifen unweit der Stelle, die gestern mit Planen abgedeckt wurde, erkennbar, worin Hangwasser über den Hang talwärts lief. Bis Mittag wurde der Riss immer größer und auch das Wasser wurde mehr. Um 13:00 Uhr wurde die FF-Obervellach mittels stillem Alarm zu Sicherungsarbeiten gerufen. Gemeinsam mit dem Bauhof wurde oberhalb der betroffenen Anwesen eine Rinne gegraben und diese mit Holzbrettern und Stempeln verstärkt, damit das Wasser entlang der Rinne in ein eigens angelegtes Auffangbecken ablaufen kann.


Die FF-Obervellach stand mit KLF-A und 14 Mann/Frau im Einsatz, weiters der Bauhof Obervellach mit 2 Mann, sowie eine externe Firma mit einem Bagger.

Seiten

RSS - Obervellach abonnieren