Sie sind hier

Obervellach

B 1, Brandverdacht

Datum / Zeit

Dienstag, 14. Mai 2019 - 15:44

Gemeinde:

Ort

Haus Michael, Obervellach

Gegen 15:30 meldeten Mitarbeiter des Wohn- und Altenheimes, dass es aus dem Liftschacht nach verbranntem riecht. Die FF-Obervellach rückte mit dem KRF-A aus, es konnte jedoch rasch Entwarnung gegeben werden. Durch einen technischen Defekt am Lift dürfte ein Teil des Liftes überhitzt worden sein und den verbrannten Geruch ausgelöst haben. Da der Lift nicht mehr benutzbar war, halfen unsere Kameraden mit, die Heimbewohner vom Erdgeschoß über das Treppenhaus in ihre Zimmer zu bringen.

Die FF-Obervellach stand mit KRF-A und Tank4000 (in Bereitschaft) mit 12 Mann im Einsatz.

T 1, Fahrzeug bergen B106

Datum / Zeit

Montag, 20. Mai 2019 - 17:04

Gemeinde:

Ort

B106, Semslach

Um 17:00 Uhr wurde die FF-Obervellach zu einer Fahrzeugbergung auf der B 106 im Bereich Semslach gerufen. Ein PKW Lenker hatte die Herrschaft über sein Fahrzeug verloren und geriet rechts von der Fahrbahn ab auf das Bankett und fuhr in weiterer Folge auf eine Leitschiene auf. Dadurch kippte das Fahrzeug auf die Beifahrerseite um. Der Lenker konnte sein Fahrzeug unverletzt selbst verlassen. Für die Bergung des verunfallten PKW´s musste die B106 kurzfristig in beiden Richtungen gesperrt werden.

Die Ff-Obervellach stand mit SLF-A und Tank4000 mit 16 Mann/Frau im Einsatz.

Böschungsbrand ÖBB Tauernbahn

Datum / Zeit

Mittwoch, 1. Mai 2019 - 22:30

Gemeinde:

Ort

ÖBB Tauernbahn Bereich Ochenig

Gegen 22:00 Uhr brach im Bereich des Südportales des Ochenig-Tunnels auf der Tauernbahn ein Böschungsbrand aus. Da der alarmierte Lösch- und Rettungszug der ÖBB dem Böschnungbrand alleine nicht gewachsen war, wurden um 22:30 Uhr die Feuerwehren Obervellach und Flattach/Fragant mittels Sirenenalarm zur Hilfe gerufen. Gegen 23:30 Uhr konnte Brand aus und die Einsatzstelle wieder an die ÖBB übergeben werden.

Die FF-Obervellach stand mit Tank4000 und SLF-A mit 19 Mann im Einsatz.

Hochwasser und Sturm 30.10.2018

Hochwasser und Sturm 30.10.2018

Datum / Zeit

Dienstag, 30. Oktober 2018 - 8:30

Gemeinde:

Ort

Obervellach

Nach einer kurzen Nacht trafen wir uns um 8 Uhr wieder im Rüsthaus und bekamen schon die ersten Einsatzmeldungen. Am Pfaffenberg waren mehrere umgestürzte Bäume zu entfernen um die Zufahrten zu den einzelnen Gehöften wieder sicherzustellen. Bei der Gratschacher Brücke hatte das Hochwasser den Mittelpfeiler mitgerissen, die vorsorglich gesperrte Brücke bleibt bis auf weiters unzugänglich. In der Schattseite ging auf der oberen Tratte wie vermutet eine Mure ab, die jedoch nur einen Flurschaden anrichtete. Fußballplatz, Motorikpark, Wildwassererlebniswelt und weite Teile der Schattseite sind unter einer dicken Schicht aus Schlamm begraben, auch bei den Schrebergärten auf der anderen Möllseite sind einige Schäden zu beklagen.

Leider verliefen die Aufräumarbeiten nicht problemlos, einer unserer Kameraden wurde bei den Räumarbeiten verletzt und musste mit der Rettung ins BKH Spittal gebracht werden.

Die FF-Obervellach stand mit SLF-A, KLF-A, KRF-A und 15 Mann im Einsatz.

Hochwasser und Sturm 29.10.2018

Hochwasser und Sturm 29.10.2018

Datum / Zeit

Montag, 29. Oktober 2018 - 12:00

Gemeinde:

Ort

Obervellach

Nachdem die Niederschlagsmengen erwartungsgemäß wieder stark angestiegen waren, begann die FF-Obervellach zu Mittag mit den Vorbereitungen auf das zu erwartende hundertjährige Hochwasser der Möll. Zunächst wurden einige hundert Sandsäcke gefüllt und auf Paletten geschlichtet. Die Paletten wurden auf mehreren Anhängern verladen um im Bedarfsfall rasch verfügbar zu sein. Aus Sicherheitsgründen wurden die Söbriacher, Räuflacher und Gratschacher Brücken gesperrt.

Ab 18:00 Uhr war das Rüsthaus mit einer Bereitschaftsmannschaft ständig besetzt. Mit Bangen wurde der stetig steigende Wasserstand der Möll beobachtet - und regelmäßige Kontrollfahrten durchgeführt. Nachdem die Möll kurz nach 18 Uhr wieder über die Ufer trat, wurde auch die Möllbrücke für den Verkehr gesperrt. Kurz vor halb 9 am Abend wurde wir zu einem verklausten Bachlauf in der Schattseite gerufen. Da die Gefahr einer Vermurung bestand mussten die Anwohner des betroffenen Gebäudes evakuiert werden. Nachdem das Gebäude geräumt und gegen eindringendes Wasser gesichert war, rückten wir wieder ins Rüsthaus zur Bereitschaft ein. Mittlerweilen hatte der Pegel der Möll die 30-jährige Hochwassermarke überschritten und die Überschwemmung der Schattseite nahm ihren Lauf. Im weiteren Verlauf musste die FF-Obervellach nach dem aufkommenden Sturm mehrere Bäume von Gemeindestraßen räumen und mehrere Tiere, die auf ihren Wieden vom ständig steigenden Wasser bedroht waren, mit den Bauern in Sicherheit bringen. Nachdem der Sturm an Stärke immer mehr zulegte, wurde um 23 Uhr für Obervellach Zivilschutz-Warnung ausgelöst und die Bevölkerung über Radio hingewiesen, in den Häusern zu bleiben. Kurz vor Mitternacht erreichte die Möll ihren Höchststand und verfehlte die 100 jährige Hochwassermarke nur knapp. Gegen 1 Uhr vernahmen mehrere Anwohner lautes krachen und ächzen von der Schattseite Bereich Schilift. Nachdem ein Murenabgang befürchtet wurde, machte sich ein Erkundungstrupp auf den Weg, musste aber aufgrund der Überschwemmten Möllbrücke seine Anfahrt abbrechen. Nachdem der Sturm abzuflauen begann und auch der Möllpegel stetig sank, wurde die Einsatzbereitschaft um 3 Uhr beendet und wir konnten für ein paar Stunden nach Hause zu unseren Familien.

Die FF-Obervellach stand mit sämtlichen Fahrzeugen und 30 Mann im Einsatz.

Hochwasser und Sturm 28.10.2018

Hochwasser und Sturm 28.10.2018

Datum / Zeit

Sonntag, 28. Oktober 2018 - 12:00

Gemeinde:

Ort

Obervellach

Am Sonntag, den 28.Oktober hatte der Starkregen auch bei uns zu den ersten Problemen geführt. Ab 12:00 Uhr wurden von der FF-Obervellach regelmäßige Kontrollfahrten im Gemeindegebiet durchgeführt und die Pegelstände der Möll aber auch die zahlreichen Bäche und Verbauungen kontrolliert. Auf der Obervellach Schattseite trat die Möll über die Ufer aber es bestand kein Grund für weitere Maßnahmen, da der Niederschlag weniger wurde und der Pegel der Möll wieder zu sinken begann. Probleme machte ein kleiner Bachlauf in Söbriach, der den Radweg zu unterspülen drohte. Mit Holzplanken konnte der ausgerissene Wasserlauf wieder in geordnete Bahnen gelenkt werden. 

Die FF-Obervellach stand mit SLF-A und KLF-A mit 9 Mann im Einsatz.

Baum auf Haus gestürzt

Baum auf Haus gestürzt

Datum / Zeit

Freitag, 26. Oktober 2018 - 14:30

Gemeinde:

Ort

Obervellach - Schattseite

Um 14:30 Uhr wurde die FF-Obervellach mittels stillem Alarm zu einem technischen Einsatz in die Schattseite gerufen. Durch den nächtlichen Sturm stürzte ein etwa 30 Meter hoher Baum auf zwei Gebäude und hing zwischen diesen beiden in etwa 10 Metern Höhe über eine Hofeinfahrt. Die ebenfalls alarmierte FF-Flattach/Fragant konnte mit dem Hubsteiger unteres Mölltal den umgestürzten Baum vom Wipfel weg stückweise kürzen, damit die unmittelbare Gefahr für das Wohnhaus gebannt werden konnte. Für den unteren Baumteil, der zwischen Dachfirst und Kamin des zweiten Gebäudes eingekeilt war, musste schweres Gerät angefordert werden. Nach Rücksprache mit der PI Obervellach konnt ein LKW-Kran mit verlängertem Ausleger zur Hilfe gerufen werden, der den restlichen Baumstamm gekonnt und sicher vom Dach auf den Boden beförderte - recht herzlichen Dank an die Firma ETM, die uns rasch und unbürokratisch zur Hilfe eilte! Im Anschluss wurde das beschädigte Dach notdürftig mittels Planen abgedichtet.

Die FF-Obervellach stand mit SLF-A und KLF-A mit 6 Mann im Einsatz.

Waldbrand nach Blitzschlag Wolliggen

Datum / Zeit

Dienstag, 7. August 2018 - 15:43

Gemeinde:

Ort

Wolliggen

Um halb vier entlud sich ein Blitz über der Wolliggen und schlug in den Wald oberhalb der Staner-Alm ein. Kurz darauf war ein starker Feuerschein von Obervellach aus zu sehen. Um 15:43 Uhr gab die LAWZ Alarmstufe 2 für die Feuerwehren Obervellach, Mallnitz, Penk und Flattach/Fragant.

Während der Anfahrt kam starker Regen auf, und beim Eintreffen an der angegebenen Einsatzstelle konnte kein Brand ausfindig gemacht werden. nachdem die Regenfront schnell weitergezogen war, wurde vom BFKdo der Polizeihubschrauber, der am Weg nach Mörtschach zu einem ähnlichen Einsatz war, zu uns umdirigiert. Nach einem Erkundungsflug wurde der Einsatz abgebrochen und die Feuerwehren rückten wieder in die Rüsthäuser ein.

Die FF-Obervellach stand mit Tank4000 und SLF-A mit 15 Mann im Einsatz.

Technischer Einsatz - Lift

Datum / Zeit

Montag, 30. Juli 2018 - 15:33

Gemeinde:

Ort

Obervellach

Um 15:33 wurde die FF-Obervellach mittels Sirene zu einem technischen Einsatz gerufen. "Person im Lift eingeschlossen" lautete die Einsatzmeldung. Sofort rückte unser KRF-A zum Einsatzort aus, jedoch wurde der Lift voll funktionsfähig und ohne einer eingeschlossenen Person vorgefunden. Es dürfte sich um einen "Scherz" gehandelt haben. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass solche Scherzanrufe ernste, strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können und ersuchen dringlichst von solchen "Scherzen" abstand zu nehmen!

Die FF-Obervellach stand mit KRF-A und SLF-A (in Bereitschaft) mit 12 Mann im Einsatz.

Waldbrand Roglgraben

Waldbrand Roglgraben

Datum / Zeit

Freitag, 22. Juni 2018 - 15:32

Gemeinde:

Ort

Lassach

Am Freitag Nachmittag meldeten mehrere Anrufer bei der LAWZ eine starke Rauchentwicklung im sogenannten Roglgraben in Lassach, Gemeinde Obervellach. Um 15:32 wurde die FF-Obervellach mittels Sirene alarmiert. Da die Einsatzstelle in rund 1200m Seehöhe nicht mit den Fahrzeugen zu erreichen war, und starker Wind aufkam, wurde von der Einsatzleitung Alarmstufe 2 für die Feuerwehren Obervellach, Flattach/Fragant, Mallnitz und Penk sowie für den Waldbrandzug Spittal/Drau angefordert. Ein Hubschrauber des Innenministeriums wurde ebenfalls hinzugezogen. Unsere Kameraden mussten sich mehrere hundert Meter über steiles Gelände zum Brandherd vorkämpfen. Vermutlich durch einen Blitzschlag gestern hatten einige Bäume zu glosen begonnen, der aufkommende Wind hat dann das Feuer angefacht. Dank des rund zweistündigen Einsatzes des Hubschraubers mit massiven Wasserabwurf auf das betroffene Gebiet konnten der Brand auf ein kleines Gebiet eingegrenzt werden. Viel Arbeit machten auch die unter der Erde befindelichen Glutnester, die händisch freigegraben und dann abgelöscht werden mussten. Um 19:00 Uhr konnte Brand aus gegeben werden und die Feuerwehren wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Im Einsatz standen die FF-Obervellach, Flattach/Fragant, Mallnitz, Penk sowie der Waldbrandzug Spittal/Drau und die Polizei mit insgesamt 90 Mann.

Seiten

RSS - Obervellach abonnieren