Zwischendeckenbrand, Semslach Eisstockbahn
Um 23:00 Uhr wurde die FF-Obervellach zu einem Zwischendeckenbrand bei der Eisstockbahn in Semslach alarmiert.
Im Einsatz standen Tank4000, SLF-A und KLF-A mit 20 Mann.
Um 23:00 Uhr wurde die FF-Obervellach zu einem Zwischendeckenbrand bei der Eisstockbahn in Semslach alarmiert.
Im Einsatz standen Tank4000, SLF-A und KLF-A mit 20 Mann.
Kurz nach halb fünf Uhr wurde die FF-Obervellach von der LAWZ zu einem Kaminbrand in Semslach gerufen. Nach dem Eintreffen vor Ort und der Erkundung des Einsatzleiters gemeinsam mit der ebenfalls verständigten Rauchfangkehrer-Meisterin stellte sich heraus, das es sich um einen Zwischenwandbrand im Erdgeschoss neben der Kaminwand handelte.
Im Einsatz standen Tank4000 und SLFA mit 17 Mann.
Kurz vor halb acht Uhr Früh heulten im unteren Mölltal die Sirenen. Entlang der Bahnstrecke hatten sich mehrere Bahnböschungsbrände entfacht. Von der LAWZ wurde umgehend Alarmstufe 2 für die Feuerwehren Mallnitz, Obervellach, Penk, Kolbnitz, Mühldorf sowie die BTF Malta-Reißeck ausgelöst. Der Zugsverkehr zwischen Mallnitz und Pußarnitz musste eingestellt werden, und die Löschzüge Gastein und Spittal wurden ebenfalls alarmiert.
Aufgrund der vorherrschenden Trockenheit und der schwierigen Erreichbarkeit der Brandstellen wurde noch während der Anfahrt auf Alarmstufe 3 mit den Feuerwehren Stall/Mölltal, Möllbrücke und Spittal/Drau erhöht.
Durch das rasche eingreifen der Feuerwehren und mithilfe eines Erkundungsfluges durch den Polizeihubschrauber konnten die angerückten Kräfte optimal eingeteilt werden und somit eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Nach dem Ablöschen der Brandherde übernahmen die Löschzüge die Nachlöscharbeiten, bzw. wurden die Böschungen mit Wasser benetzt. Um 10:00 Uhr konnte der Zugsbetrieb eingleisig wieder freigegeben werden.
Insgesamt standen 10 Feuerwehren, zwei Löschzüge der ÖBB, ein Polizeihubschrauber mit ca. 210 Mann im Einsatz.
Um 6:32 Uhr wurde im Haus Michael ein Brandmelderalarm ausgelöst. Die Brandmeldezentrale ist direkt mit der LAWZ verbunden.
Ein Mülleimer im Raucherraum hatte zu glosen begonnen, wodurch es zu einer Raucheintwicklung gekommen ist.
Der Mülleimer wurde selbst von einem Betreuer gelöscht.
Nach einer Kontrolle konnten die Kameraden wieder ins Rüsthaus einrücken.
Die FF- Obervellach stand mit 12 Mann den Klf-A und den Tank 4000 im Einsatz
Gegen 6:30 Uhr nahm ein Hausbewohner starken Rauchgeruch war und alarmierte die Feuerwehr.
Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus das die Hecke beim Nachbarhaus aufgrund von ausgestreuter Asche brannte.
Um 7:20 konnte Brand aus gegeben werden.
Die FF-Obervellach stand mit den Tank 4000 und KLF-A mit 14 Mann im Einsatz
Um 19:23 wurden die Feuerwehren Obervellach und Mallnitz zu einen Traktorbrand im Tauerntal alarmiert.
Ein Traktor fing samt Viehanhänger auf dem Weg von der Stockerhütte richtung Jamnigalm aus noch unbekannter Ursache Feuer.
Durch den raschen Einsatz der Feuerwehren konnte ein Übergreifen des Brandes auf den Wald verhindert werden, am Traktor entstand jedoch Totalschaden.
Die FF Obervellach stand mit den Tank 4000 und den SLF-A mit 16 Mann im Einsatz.
Um 21:57 Uhr wurde die FF-Obervellach zu einem Brandeinsatz gerufen. Am Pfaffenberg soll sich ein Waldbrand entfacht haben. Die FF-Obervellach rückte umgehend mit Tank4000, SLF-A und KLF-A mit Schlauchanhänger und 22 Mann zum Einsatz aus. Am Einsatzort angekommen stellte sich der Waldbrand als Sonnwendfeuer heraus, welches zwar der Gemeinde nicht jedoch der LAWZ gemeldet wurde. Nachdem keine weitere akute Gefährdung festgestellt werden konnte, rückten die Kammeraden um 23:00 wieder ins Rüsthaus ein.
Um 15:43 Uhr wurde im Haus Michael ein Brandmelderalarm ausgelöst. Die Brandmeldezentrale ist direkt mit der LAWZ verbunden. Glücklicherweise handelte es sich um einen Fehlalarm.
Um 11:38 Uhr wurde die FF-Obervellach zu einem Brandmelderalarm im Haus Michael gerufen. Die Brandmeldeanlage im Caritasheim ist direkt mit der LAWZ verbunden. Glücklicherweise handelte es sich um einen Fehlalarm.
Die FF-Obervellach stand mit KRF-A und 4 Mann im Einsatz.
..und (beinahe) täglich grüßt das Murmeltier: Erneut Sirenenalarm im unteren Mölltal.
Gegen 11:00 Uhr sind wieder entlang der Tauernbahnstrecke mehrere Bahnböschungsbrände ausgebrochen. Insgesamt standen 5 Feuerwehren und die Brandschutzgruppe Tauern mit 2 Löschzügen im Einsatz. Der Zugsverkehr musste für die Dauer der Löscharbeiten zwischen Kolbnitz und Penk eingestellt werden. Durch das rasche Eingreifen der Einsatzkräfte konnten die Brände schnell abgelöscht werden.
Gegen 12:30 Uhr konnten die Wehren wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Die FF-Obervellach stand mit Tank4000 und KRF-A mit 11 Mann im Einsatz