Technischer Einsatz - Tierbergung
Kurz vor halb sieben wurde die FF-Obervellach zu einer Tierbergung alarmiert. Ein Stier ist in eine Jauchengrube gestürzt. Aufgrund des Gewichtes wurde von der FF-Mallnitz das Bergegeschirr angefordert.
Kurz vor halb sieben wurde die FF-Obervellach zu einer Tierbergung alarmiert. Ein Stier ist in eine Jauchengrube gestürzt. Aufgrund des Gewichtes wurde von der FF-Mallnitz das Bergegeschirr angefordert.
Kurz nach 20:00 Uhr wurden sämtliche Feuerwehren des unteren Mölltales mittels Sirene zu einem verunfallten Personenzug im Kaponigtunnel gerufen.
Hierbei handelt es sich um eine Alarmübung - es besteht kein Grund zur Sorge! :-)
Kurz nach 13Uhr wurden die Feuerwehren Flattach-Fragant und Obervellach gemeinsam mit der Bergrettung Fragant zur Raggaschlucht gerufen. Beim großen Wasserfall ist ein Hund in die Schlucht gestürzt. Nach etwas mehr als 1 1/2 Stunden konnte der Wauwau von den Kollegen der Bergrettung geborgen und fast unversehrt seinen Besitzern übergeben werden. Die FF Obervellach stand mit KRF-A und SLF-A mit 10 Mann im Einsatz.
Foto:Bergrettung Fragant
Aus unbekannter Ursache kam ein Lenker mit seinem Kastenwagen in Fahrtrichtung Spittal im Ortsgebiet von Obervellach von der B106 ab, und fuhr über das Bankett. Ein Baum beendete die Irrfahrt und der Kastenwagen blieb in Schräglage in der Böschung hängen. Die FF-Obervellach wurde mittels stillem Alarm zur Fahrzeugbergung gerufen. Das verunfallte Fahrzeug wurde mit der Seilwinde unseres SLF-A wieder zurück auf die Straße gezogen, welche für die Dauer der Bergung in beiden Richtungen gesperrt wurde.
Die FF-Obervellach stand mit SLF-A und KLF-A mit 10 Mann im Einsatz
Kurz vor 6 Uhr wurde die FF-Obervellach mittels stillem Alarm zu einer Hilfeleistung gerufen. Es galt eine Tür im Caritas Wohnheim aufgrund eines medizinischen Notfalles zu öffnen. Die Türe konnte aber zwischenzeitlich von den Angestellten selbst geöffnet werden, ein eingreifen der FF-Obervellach war nicht mehr notwendig.
Die FF-Obervellach stand mit KRF-A und 5 Mann im Einsatz.
Um 11:00 Uhr wurde die FF-Obervellach mittels stillem Alarm zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Ein Kleinbus war am Almweg Richtung Himmelbauer in einer Kurve von der Straße abgekommen und über eine Böschung gestürzt. Die Insassen konnten das Fahrzeug selbst verlassen. Das Fahrzeug droht jedoch weiter über einen steilen Abhang abzustürzen und muss zunächst gesichert werden, damit eine Bergung durchgeführt werden kann.
Die FF-Obervellach stand mit SLF-A, KRF-A und KLF-A mit 19 Mann im Einsatz.
Um 7:45 Uhr wurde die FF-Obervellach zu einem technischen Einsatz gerufen. Aufgrund eines medizinischen Notfalls war die öffnung einer Wohnung erforderlich.
Die FF-Obervellach stand mit KRF-A und 20 Mann im Einsatz.
Kurz nachdem das erste Fahrzeug das Rüsthaus Richtung Mallnitzstrasse verlassen hatte, gab es die nächste Einsatzmeldung für die FF-Obervellach: Bei einem Wohnhaus in Semslach hatte sich ein Teil der Dachverblechung gelöst und drohte abzustürzen. Das Blech konnte wieder befestigt werden. Außerdem wurde ein umgestürzter Zaun, der die Gemeindestraße versperrte und mehrere von einem Wirtschaftsgebäude heruntergefallene Dachziegel entfernt.
Die FF-Obervellach stand mit KLF-A und 5 Mann im Einsatz.
Durch den anhaltenden Sturm wurden mehrere Bäume im Bereich Lassach entwurzelt und stürzten auf die Mallnitzer Straße. Um 22:10 Uhr wurde die Ff-Obervellach mittels stillem Alarm zur Hilfe gerufen, um die Bäume zu entfernen und die Straße wieder frei zu machen.
Im Einsatz standen SLF-A und KRF-A mit 10 Mann.
Gegen 16:30 Uhr kam ein LKW-Lenker mit seinem Schwerfahrzeug am Güterweg Launsberg über den Fahrbahnrand. Der LKW geriet in Schräglage und drohte in den Wald abzustürzen. Die mittels stillem Alarm alarmierte FF-Obervellach sicherte das Fahrzeug und zog es zurück auf die Fahrbahn.
Im Einsatz standen SLF-A und KRF-A mit 14 Mann.